Erprobungsstelle Rechlin
Ab 1926 wurde im Zuge der Wiederaufrüstung das Gelände um Rechlin am Südostufer der Müritz zur Erprobungsstelle der Deutschen Luftwaffe. Hier wurden Prototypen und auch Flugzeugzubehör getestet. Schon bald waren mehr als 4000 zivile und militärische Bedienstete tätig. In dieser Zeit wurden in Rechlin unbestritten organisatorische, ingenieurtechnische und auch fliegerische Höchstleistungen vollbracht.Nach dem Ende des 2. Weltkrieges wurde das Areal einschliesslich des angrenzenden Flugplatzes Lärz von den sowjetischen Streitkräften übernommen.
Ein Besuch in dem Museum Rechlin zeigt diese 2 Epochen mit verschiedenen Exponaten. Als Fluggeräte sind die MIG 21, MIG 23, SU 22 und MI 8 ausgestellt.
Weisse Häuser Rechlin (Germania Testbauten)
Diese Häuser wurden zu Testzwecken errichtet. Es sollte die Stabilität bei Bombenabwürfen getestet werden. Es sind die besonders dicken Mauern mit den Stahlverstärkungen charakteristisch.



